|
|
|
|
|
Leitbild der Tagesschule Blüemlisalp |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Unser Leitbild als PDF Datei zum ausdrucken:  |
|
|
|
|
|
|
|
|
Im Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit steht das Kind |
|
|
|
Erziehung kann nach Maria Montessori nur gelingen, wenn sie entwicklungsgemäss, achtsam und respektvoll gelebt wird. |
|
Die Lehrperson weiss, jedes Kind bringt als Persönlichkeit individuelle Lernvoraussetzungen, Interessen und sein eigenes |
|
Tempo mit. Wir bieten eine Erziehung ohne Angst und Leistungsdruck, ohne gleichförmigen Gruppenzwang. Wir fördern |
|
die freie Wahl der Tätigkeit. Das Kind lernt nach seiner individuellen Entwicklung in einer pädagogisch vorbereiteten |
|
Umgebung. Die anregende Lernumgebung trägt dazu bei, das Kind in seinen Stärken und Schwächen anzunehmen, zu |
|
fördern und zu unterstützen. |
|
|
Vernetztes Denken |
|
|
|
Wir orientieren uns an den Inhalten des internationalen Montessori-Curririculums, welches als Grundlage unserer Arbeit |
|
dient. Das Montessori-Curriculum deckt den Lehrplan des Kantons Zürich ab und geht sogar darüber hinaus. Es |
|
fördert vernetztes Denken, indem einzelne Lerninhalte in einen grossen Kontext eingebunden werden. Das Montessori- |
|
|
|
|
|
|
Curriculum deckt den Lehrplan des Kantons Zürich ab und geht sogar darüber hinaus. Es ergeben sich zusätzlich Inhalte |
|
für Geografie, Biologie, Geschichte, Geometrie, Arithmetik, Sprache, Kunst, Musik, Englisch und Französisch. |
|
Freiarbeit / gebundene Unterrichtseinheiten |
|
|
|
|
|
|
|
|
Freiarbeit ist der Kern der Montessori Pädagogik und nimmt deshalb bei uns einen grossen Teil des Unterrichts ein |
|
|
|
|
|
|
Unsere Kinder arbeiten zur gleichen Zeit an unterschiedlichen Aufgaben, die alle Fächer und Lernniveaus umfassen. |
|
Durch die Freiheit in der Wahl der Arbeit (Fächer / Niveau) des Zeitpunktes, des Tempos, der Dauer, des Ortes |
|
(Raum / Tisch / Teppich) und der Sozialform (alleine / mit Partner / Kleingruppe), werden die Voraussetzungen für selbst |
|
bestimmtes, selbst verantwortetes und motiviertes Lernen geschaffen. Gebunde Unterrichtseinheiten, (Kreissequenzen, |
|
Planungskreis, Vorträge Gruppenarbeiten) bilden eine vielfältige Erfahrungsmöglichkeit in sozialen, emotionalen und |
|
kognitiven Bereichen. Sie stärken soziale Kompetenzen, Teamfähigkeit, Konzentration, Entscheidungsfähigkeit und |
|
tragen entscheidend zur Persönlichkeitsentwicklung bei. |
|
Wir haben interessierte, engagierte Eltern |
|
|
Sie unterstützen uns finanziell und ideell, nehmen Teil an Elternabenden, Festen usw. Sie besitzen die Bereitschaft |
|
sich auf unser Konzept und den dazu gehörenden Prozess einzulassen. In diversen Kursangeboten holen sich unsere |
|
Eltern Anregungen in Erziehungsfragen für den familiären Alltag. Hier können auch Konflikte, Probleme angesprochen |
|
werden. Dabei achten wir auf einen respektvollen, achtsamen und vertrauensbildenden Gesprächsumgang. Zweimal |
|
jährlich findet ein Standortgespräch mit Eltern, Lehrperson und Kind statt. Mit Hilfe des Montessori-Curriculums |
|
kann das Lern- und Leistungsverhalten überprüft werden. Das Kind kann mit der Lehrperson neue Lernziele definieren |
|
und diese regelmässig überprüfen. |
|
Wir haben kompetente Lehrpersonen |
|
Sie schaffen für die Integration der Kinder und die Montessori-Pädagogik entsprechende Arbeits- und Lernbedingungen. |
|
Sie beobachten regelmässig die Entwicklung der Kinder, sind Zuhörer, Gestalter, Vermittler. Ihre Haltung ist geprägt von |
|
Aufmerksamkeit, Geduld, Mitgefühl, Achtsamkeit, Ermutigung und Anerkennung. Sie gestalten die vorbereitete Umgebung, |
|
sind zuständig und verantwortlich für Lerninhalte und regen die Neugier und Lernbereitschaft unserer Kinder an. Die |
|
intensive Auseinandersetzung mit den Kindern auf unterschiedlichen Ebenen verlangt grosse Offenheit, Wissen und eine |
|
starke Selbstwahrnehmung. |
|
Wir sind eine innovative, unabhängige Tagesschule |
|
Wir orientieren uns an den Inhalten des internationalen Montessori-Curriculums welches die Grundlage unserer Arbeit |
|
bildet. Es deckt den Lehrplan des Kantons Zürich ab und bietet zusätzliche Inhalte in den verschiedenen Lernbereichen. |
|
Während der Freiarbeit setzen sich unsere Kinder mit den verschiedenen Lern- und Kulturtechniken auseinander oder |
|
arbeiten materialgeleitet. Unser Menschenbild ist positiv und ressourcenorientiert. Kommunale, kantonale, eid- |
|
genössische Richtlinien sind verbindlich. Wir arbeiten handlungs- und zielorientiert. Gepflegt wird der Kontakt zu |
|
Fachdiensten, Therapeuten und Ärzten. |
|
Öffentlichkeitsarbeit, Transparenz und Kontinuität |
|
Wir pflegen regelmässige Kontakte mit Ämtern, Behörden, Schulen und Interessenten. Auf Anfrage bieten wir interne |
|
Hospitiationen an. Bei Veranstaltungen und Kursen können Sie die Montessori-Pädagogik, unser Konzept und uns |
|
besser kennenlernen. |
|
Übertritt an weiterführende Schulen |
|
Grundsätzlich gestaltet sich der Übergang an weiterführende Schulen ähnlich wie an anderen Schulen. Beim Aus- und |
|
Übertritt nimmt das Kind sein Montessori-Curriculum in die neue Schule mit. Bezüglich der Eingewöhnung an die |
|
öffentliche Schule, müssen sich unsere Kinder erst an den 45 Minuten Rhythmus und den häufigen Lehrerwechsel |
|
gewöhnen. Erfahrungsgemäss aufgrund der Selbständigkeit im Lern- und Arbeitsverhalten den sozialen Erfahrungen |
|
und der Freude am Lernen, finden sich unsere Kinder nach kurzer Zeit in der neuen Schule zurecht und nehmen selbst- |
|
bewusst am Unterricht teil. |
|
Qualität und Dienstleistungsorientierung |
|
|
|
|
Unsere Tagesschule ist eine durch die Assoziation Montessori Schweiz anerkannte Einrichtung. Unsere Lehrpersonen |
|
sind bereit, sich in der Montessori-Pädagogik permanent fort- und weiterzubilden. Regelmässige Besuche der Bildungs- |
|
direktion, Schulpflege und der Kontrollstelle für Privatschulen garantieren die Einhaltung der offiziellen Richtlinien. |
|
|
|
|
|
|